9783531127477-3531127470-Kontext und Kontingenz: Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland (German Edition)

Kontext und Kontingenz: Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland (German Edition)

ISBN-13: 9783531127477
ISBN-10: 3531127470
Edition: 1995
Author: Henk de Berg
Publication date: 1995
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: Perfect Paperback 222 pages
FREE US shipping

Book details

ISBN-13: 9783531127477
ISBN-10: 3531127470
Edition: 1995
Author: Henk de Berg
Publication date: 1995
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: Perfect Paperback 222 pages

Summary

Kontext und Kontingenz: Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland (German Edition) (ISBN-13: 9783531127477 and ISBN-10: 3531127470), written by authors Henk de Berg, was published by VS Verlag für Sozialwissenschaften in 1995. With an overall rating of 4.5 stars, it's a notable title among other Communication (Words, Language & Grammar , Communication & Media Studies, Social Sciences, Sociology, Schools & Teaching) books. You can easily purchase or rent Kontext und Kontingenz: Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland (German Edition) (Perfect Paperback) from BooksRun, along with many other new and used Communication books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Niklas Luhmanns Systemtheorie ist heute eines der zentralen Themen in der literaturwissenschaftlichen Diskussion. Unterbelichtet ist dabei freilich bislang der spezifisch differenztheoretische Charakter von Luhmanns Auffassung gesellschaftlicher Kommunikation geblieben. Dieser Aspekt wird hier fruchtbar gemacht und mit textanalytischen Verfahren der funktionalistischen Sprachphilosophie (J. L. Austin, L. Wittgenstein) verbunden. In einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland werden die literaturhistoriographischen Implikationen dieses Verständnisses von Kommunikation illustriert.
Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book