9783663113997-366311399X-Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) (German Edition)

Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) (German Edition)

ISBN-13: 9783663113997
ISBN-10: 366311399X
Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Author: Gerhard A. Ritter
Publication date: 2013
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: Paperback 174 pages
FREE US shipping

Book details

ISBN-13: 9783663113997
ISBN-10: 366311399X
Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Author: Gerhard A. Ritter
Publication date: 2013
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: Paperback 174 pages

Summary

Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) (German Edition) (ISBN-13: 9783663113997 and ISBN-10: 366311399X), written by authors Gerhard A. Ritter, was published by VS Verlag für Sozialwissenschaften in 2013. With an overall rating of 3.6 stars, it's a notable title among other Social Sciences books. You can easily purchase or rent Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) (German Edition) (Paperback) from BooksRun, along with many other new and used Social Sciences books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Der Sozialstaat bildet seit mehr als zwei Jahrzehnten in Deutschland wie auch in anderen Industrieländern einen zentralen Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Man spricht vom notwendigen Umbau, von der Krise, ja vom Ende des Sozialstaates, der - so wird vielfach argumentiert - eine schwere Hypothek des Wirtschaftsstandorts Deutschland darstelle, die die internatio nale Wettbewerbsfähigkeit in einer Zeit der Globalisierung entscheidend schwäche. Die vorliegende Studie behandelt die Geschichte des deutschen SOzlalstaa tes. Indem sie die Prägung des heutigen deutschen Sozialstaates durch seine Geschichte herausarbeitet, will sie auch einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über dessen Reform leisten. Diese muß meiner Meinung nach ein neues Gleichgewicht zwischen einer gestärkten Eigenverantwortung der Bürger, der Hilfe durch untere gesellschaftliche Einheiten, die im Einklang mit dem Prinzip der Subsidiarität aktiviert werden sollten, und der gesamtge sellschaftlichen Solidarität suchen. Dabei kommt einer am Gemeinwohl aus gerichteten und die Zukunft gestaltenden Politik eine wichtige Rolle zu. Sie darf sich nicht nur vom Parallelogramm der ökonomischen und sozialen Kräfte bestimmen lassen oder die bestehenden sozialen Institutionen lediglich verwalten. Von der Gestaltungskraft der Politik wird es wesentlich abhängen, ob die Integration der Gesellschaft weiter funktioniert, unsere pluralistische Demokratie neu belebt oder im Falle des Scheiterns der Reformen ein Aus weg aus der sich verschärfenden sozialen und wirtschaftlichen Krise durch autoritäre Regierungsformen gesucht wird.

Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book