9783525510124-3525510128-Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium: Teil 2 (German Edition)

Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium: Teil 2 (German Edition)

ISBN-13: 9783525510124
ISBN-10: 3525510128
Author: Paul Weingartner, Michael Ernst, Wolfgang Schöner
Publication date: 2016
Publisher: V&R Academic
Format: Hardcover 616 pages
FREE US shipping

Book details

ISBN-13: 9783525510124
ISBN-10: 3525510128
Author: Paul Weingartner, Michael Ernst, Wolfgang Schöner
Publication date: 2016
Publisher: V&R Academic
Format: Hardcover 616 pages

Summary

Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium: Teil 2 (German Edition) (ISBN-13: 9783525510124 and ISBN-10: 3525510128), written by authors Paul Weingartner, Michael Ernst, Wolfgang Schöner, was published by V&R Academic in 2016. With an overall rating of 3.6 stars, it's a notable title among other Christian Books & Bibles books. You can easily purchase or rent Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium: Teil 2 (German Edition) (Hardcover) from BooksRun, along with many other new and used Christian Books & Bibles books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Der Kommentar von Thomas von Aquin zum Johannes-Evangelium ist ein Meisterwerk christlich-katholischer Exegese. Nach Prof. Otto Hermann Pesch (der mehrere Bände der deutschen Thomas-Ausgabe |bersetzt hat) geht der Kommentar unmittelbar der Ausarbeitung der Christologie in der Summa Theologica voraus und zeigt Thomas auf der Höhe seines exegetischen Könnens. Die Erschliessung der Evangelienstellen beginnt jeweils damit, dass in einer systematischen Gliederung herausgearbeitet wird, was der Evangelist beabsichtigte und wie er vorging, um es zu erreichen. Auf der Grundlage dieses Ger|sts werden dann die verschiedenartigsten Erklärungen gegeben, zum Beispiel sachlich-historische, betreffend etwa Gegebenheiten der j|dischen Religion und des Alltagslebens, die Topographie des Heiligen Landes, die Bedeutung von Orts- und Personennamen oder die Chronologie der Ereignisse im Leben Christi, wobei auch versucht wird, Erklärungen zu finden f|r die Unterschiede der Darstellung zwischen den Evangelisten. Ferner werden, vor allem in den ersten elf Lectiones und oft im R|ckgriff auf Aristoteles, Fragen mit philosophischen Implikationen erörtert, etwa zum Begriff des Wortes (Logos, Inneres Wort). Im Zusammenhang damit nehmen auch theologische Überlegungen zur Dreifaltigkeit einen breiten Raum ein. In einem nächsten Schritt wird die jeweils besprochene Evangelienstelle in Beziehung gesetzt zu anderen Texten biblischen und ausserbiblischen Ursprungs, etwa zu Kommentaren aus der Zeit der Patristik, wobei hauptsächlich Augustinus, Chrysostomus und Origenes herangezogen werden; die biblischen Texte stammen aus 31 B|chern des Alten und 20 des Neuen Testaments. Ein weiterer Punkt, dem Thomas von Aquin grosse Aufmerksamkeit widmet, ist die Auseinandersetzung mit Häresien, die er meistens durch den Nachweis eines Widerspruchs zu entkräften unternimmt, in dem sie zur Heiligen Schrift selber stehen.
Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book