9783476057853-3476057852-Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur ... Book Culture, 1) (German Edition)

Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur ... Book Culture, 1) (German Edition)

ISBN-13: 9783476057853
ISBN-10: 3476057852
Edition: 1. Aufl. 2022
Author: David D. Kim, Urs Büttner
Publication date: 2022
Publisher: J.B. Metzler
Format: Hardcover 394 pages
FREE US shipping
Buy

From $21.00

Book details

ISBN-13: 9783476057853
ISBN-10: 3476057852
Edition: 1. Aufl. 2022
Author: David D. Kim, Urs Büttner
Publication date: 2022
Publisher: J.B. Metzler
Format: Hardcover 394 pages

Summary

Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur ... Book Culture, 1) (German Edition) (ISBN-13: 9783476057853 and ISBN-10: 3476057852), written by authors David D. Kim, Urs Büttner, was published by J.B. Metzler in 2022. With an overall rating of 3.6 stars, it's a notable title among other books. You can easily purchase or rent Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur ... Book Culture, 1) (German Edition) (Hardcover) from BooksRun, along with many other new and used books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Deutsche Literatur wird nicht ausschließlich in deutscher Sprache geschrieben und gelesen. Literatur macht nicht an Grenzen Halt, und das Deutsche ist in sich von zahlreichen regionalen Binnenunterscheidungen durchzogen. Die Darstellung solcher Vielfältigkeit überfordert konzeptionell eine nationale Literaturgeschichtsschreibung. Dieser Band erörtert daher im Anschluss an neuere historiographische Ansätze Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Globalgeschichtsschreibung. Er eröffnet eine Methodendiskussion darüber, wie sich philologische Analysen, mediale Fragen und soziologische Perspektiven auf Buchmarkt, Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft verbinden lassen. An Beispielen rund um den Globus prüfen die Artikel die Prämissen gängiger Literaturgeschichte und erproben Alternativen. Zugang zu Globalisierungsprozessen ›deutscher Literatur‹ sucht der Band im Ausgang von unterschiedlichen Fächern: neben Beiträgen der internationalen Germanistiken sind auch Komparatistik, Fremdsprachenphilologien, Buchwissenschaft, Postkoloniale Studien und Digital Humanities vertreten.

Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book