9783110240382-3110240386-Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (German Edition)

Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (German Edition)

ISBN-13: 9783110240382
ISBN-10: 3110240386
Edition: 1
Author: Manuel Braun, Jan-Dirk Müller, Alexandra Dunkel, Armin Schulz
Publication date: 2012
Publisher: Walter de Gruyter
Format: Hardcover 444 pages
FREE US shipping
Buy

From $280.00

Book details

ISBN-13: 9783110240382
ISBN-10: 3110240386
Edition: 1
Author: Manuel Braun, Jan-Dirk Müller, Alexandra Dunkel, Armin Schulz
Publication date: 2012
Publisher: Walter de Gruyter
Format: Hardcover 444 pages

Summary

Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (German Edition) (ISBN-13: 9783110240382 and ISBN-10: 3110240386), written by authors Manuel Braun, Jan-Dirk Müller, Alexandra Dunkel, Armin Schulz, was published by Walter de Gruyter in 2012. With an overall rating of 4.2 stars, it's a notable title among other books. You can easily purchase or rent Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (German Edition) (Hardcover) from BooksRun, along with many other new and used books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen.

Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book