9783110180923-3110180928-Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 4) (German Edition)

Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 4) (German Edition)

ISBN-13: 9783110180923
ISBN-10: 3110180928
Edition: 1
Author: Peter Auer, Inci Dirim
Publication date: 2004
Publisher: De Gruyter
Format: Hardcover 255 pages
FREE US shipping
Buy

From $196.00

Book details

ISBN-13: 9783110180923
ISBN-10: 3110180928
Edition: 1
Author: Peter Auer, Inci Dirim
Publication date: 2004
Publisher: De Gruyter
Format: Hardcover 255 pages

Summary

Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 4) (German Edition) (ISBN-13: 9783110180923 and ISBN-10: 3110180928), written by authors Peter Auer, Inci Dirim, was published by De Gruyter in 2004. With an overall rating of 4.4 stars, it's a notable title among other books. You can easily purchase or rent Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 4) (German Edition) (Hardcover) from BooksRun, along with many other new and used books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Lange Zeit glaubte man in Europa, dass die Sprachen der Arbeitsmigranten, die seit den 60er Jahren aus der Türkei und anderen Ländern nach Mittel- und Nordeuropa kamen, spätestens in der dritten Generation zugunsten der jeweiligen Landessprachen der Einwanderungsländer verschwinden würden. Dieses Buch zeigt hingegen am Beispiel Hamburgs, dass das Türkische heute in den deutschen Großstädten fest etabliert und Bestandteil des kommunikativen Alltags nicht nur türkischstämmiger Bewohner ist. Vielmehr erwerben auch Jugendliche und junge Erwachsene mit deutschem oder drittem Familienhintergrund das Türkische mehr oder weniger fragmentarisch oder vollständig und verwenden es in ihrem Alltag. Das Buch beleuchtet diesen zunächst überraschenden, ungesteuerten Türkischerwerb und -gebrauch von Hamburger Jugendlichen anhand von Tonaufnahmen in authentischen Situationen unter verschiedenen Blickwinkeln. Untersucht werden der Verlauf und die sozialsymbolische Motivation des Erwerbs, die Struktur des erworbenen Türkisch sowie seine Verwendung im Gespräch. Die Arbeit folgt einem ethnographischen Ansatz innerhalb der Soziolinguistik.
Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book