9783110168907-3110168901-Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker: Nach der Ausgabe von 1744 (German Edition)

Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker: Nach der Ausgabe von 1744 (German Edition)

ISBN-13: 9783110168907
ISBN-10: 3110168901
Edition: 2
Author: Giambattista Vico
Publication date: 2000
Publisher: Walter de Gruyter
Format: Hardcover 477 pages
FREE US shipping
Buy

From $155.99

Book details

ISBN-13: 9783110168907
ISBN-10: 3110168901
Edition: 2
Author: Giambattista Vico
Publication date: 2000
Publisher: Walter de Gruyter
Format: Hardcover 477 pages

Summary

Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker: Nach der Ausgabe von 1744 (German Edition) (ISBN-13: 9783110168907 and ISBN-10: 3110168901), written by authors Giambattista Vico, was published by Walter de Gruyter in 2000. With an overall rating of 3.5 stars, it's a notable title among other History & Surveys (Philosophy, Modern, Reference) books. You can easily purchase or rent Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker: Nach der Ausgabe von 1744 (German Edition) (Hardcover) from BooksRun, along with many other new and used History & Surveys books and textbooks. And, if you're looking to sell your copy, our current buyback offer is $0.3.

Description

Giambattista Vico (1668-1744) ist einer der originellsten und eigentümlichsten Philosophen vor Kant und Hegel. Zwar hatte bereits Giorgio Vasari in der Geschichte der Kunst einen Zyklus von Aufstieg, Blüte und Niedergang diagnostiziert, aber erst Vico baute dies zu einem philosophischen System aus. Ohne direkten Kontakt zum philosophischen Leben seiner Zeit, schrieb er in seiner neapolitaner Isolation an seinem großen Entwurf der Zyklen von Aufstieg, Blüte, Verfall und ständiger Wiederkehr, der ihm in allen Bereichen der Kultur auszumachen schien. Bezugspunkte sind ihm die antike Mythologie und die griechisch-römische Geschichte. Insofern gilt er heute als Begründer der Geschichtsphilosophie und Vorläufer einer Tradition, die bis zu Hegel und Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" führt. Darüber hinaus bietet sein Buch aber noch viel mehr: An der Rechts- und Religionsgeschichte macht er überhaupt zum ersten Mal fest, wie diese jeweils geschichtlich bedingt sind. Was hier so komplex klingt, ist doch in der großen Auswahlübersetzung von Erich Auerbach, die selbst ein literarisches Eigenleben für sich beanspruchen darf, ein reines, intellektuelles Lesevergnügen.

Rate this book Rate this book

We would LOVE it if you could help us and other readers by reviewing the book